Neubauinfos.de
Navigation


Die Europäische Union


Wahlspruch
In varietate concordia
(In Vielfalt geeint)

Klicken Sie auf die einzelnen Staaten um mehr Informationen darüber zu erhalten.

Mitgliedstaaten

Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern

Hymne
Instrumentalversion der Ode an die Freude

Amtssprache

23 Amts- und Arbeitssprachen

Sitz des Europäischen Rates

de facto Brüssel

Kommissionssitz

Brüssel

Ministerratssitz

Brüssel

Parlamentssitz

Straßburg / Brüssel

Sitz des Gerichtshofes

Luxemburg

Sitz des Rechnungshofes

Luxemburg

Sitz der Zentralbank

Frankfurt am Main

Größte Stadt

London, Vereinigtes Königreich

Präsidentin des Europäischen Rates

Angela Merkel

Kommissionspräsident

José Barroso

Präsident des Rats der Europäischen Union

Frank-Walter Steinmeier

Parlamentspräsident

Hans-Gert Pöttering

Fläche

4.324.754 km²

Bevölkerung

493 Millionen

Bevölkerungsdichte

115 Ew. pro km²


Die Europäische Union (Abkürzung: EU) ist ein aus 27 europäischen Mitgliedstaaten bestehender Staatenverbund eigener Prägung (sui generis). Die EU-Bevölkerung umfasst derzeit rund 493 Millionen Einwohner. Im Rahmen des EU-Binnenmarktes erwirtschaften die EU-Mitgliedstaaten das größte Bruttoinlandsprodukt der Welt. Gegenwärtig basiert die Europäische Union auf dem am 1. November 1993 in Kraft getretenen Vertrag über die Europäische Union und bildet die Dachkonstruktion der sogenannten drei „Säulen“ Europäische Gemeinschaften (EG), Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) sowie Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen. Die politischen Grundlagen und Ziele der Europäischen Union gelten im Zeitalter der Globalisierung teils als Zukunftsmodell, teils werden ihre Strukturen und ihre Außenwirkung aber auch kritisch bewertet. Nach den bisherigen sukzessiven EU-Erweiterungen steht der Staatenverbund nun vor strukturellen Anpassungsproblemen, deren Lösung sich auch auf die Frage der Aufnahme weiterer EU-Beitrittskandidaten auswirkt.

Der Integrationsprozess seit Ende des Zweiten Weltkriegs spiegelt den politischen Willen zur Versöhnung zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern und zur Überwindung der Spaltung Europas infolge des Kalten Krieges. Gemeinsames Ziel der Mitgliedstaaten bleibt die Stärkung der Europäischen Union durch Verbesserung ihrer institutionellen Funktionsfähigkeit. Das Inkrafttreten des hierzu unterzeichneten EU-Verfassungsvertrages ist während des Ratifizierungsverfahrens an der mehrheitlichen Ablehnung in der französischen und der niederländischen Bevölkerung vorerst gescheitert, so dass nun über Modifizierungen des Verfassungstextes sowie Alternativen nachgedacht wird.



Schwedenhaus.de
Impressum